|
return
80339 Bavariapark zerstoerung 2018
FOTOS-durch
stadt muenchen M-BG2627 xxxxxxxxxxxxxx
Anfang des 19. Jahrhunderts ließ König
Ludwig I unter dem Namen "Theresienhain" den Bavariapark anlegen.
1872 wurde die Anlage öffentlich zugänglich. der Bavariapark
ist ein landschaftlich gestalteter Park und steht unter Denkmalschutz;
besitzt alten, dichten Baumbestand mit Biotopcharakter und ist als Landschaftsbestandteil
nach Art. 12 des Bayerischen Naturschutzgesetzes unter Schutz gestellt.
Größe von 5,5 ha ist er ruhigen Nutzungen wie Spazieren gehen,
Picknick, Naturbeobachtung, vorbehalten. Er bietet zahlreiche, alte Bäume
sowie Biotope. /////
ERHALTEN und SCHÜTZEN parkpflegewerkes des
denkmalgeschützten LandschaftParks 80339 Bavariapark- theresienhain.
erstellt v. <<Gartendenkmalpfleger, Landschaftsarchitekt>>
Herrn Ingenieur Helmut Wiegel Bamberg.
finanziert vom Bund !!!
http://www.blfd.bayern.de/medien/kat_kulturland.pdf
Flächenhafte Elemente
historische Gartenanlage
http://www.blfd.bayern.de/bau-und_kunstdenkmalpflege/stabsstelle/gaerten/index.php
Grüne Zeugnisse der Geschichte
Gärten und Parks von Schlössern, Klöstern, Wohnhäusern,
Bauern- und Bürgergärten, Kurgärten, Friedhöfe und
Alleen: als Gartendenkmäler werden sie gepflegt und erhalten. Die
Erhaltung und Instandsetzung des historischen Grüns ist die Aufgabe
der Gartendenkmalpflege.
Gärten: Denkmäler in stetigem Wandel
Die Gartendenkmalpflege arbeitet Hand in Hand mit der Bau- und der Bodendenkmalpflege:
Die Suche nach verdeckten Spuren des historischen Gartens fallen in den
Bereich der Bodendenkmalpflege, die Instandsetzung der Parkarchitektur
oder der Einfriedungsmauern ist eine baudenkmalpflegerische Aufgabe. Die
Methoden der Gartendenkmalpflege allerdings unterscheiden sich deutlich
von denjenigen der Bau- oder Bodendenkmalpflege: Pflanzen als lebendiges
Baumaterial verändern sich im Lauf der Jahreszeiten ständig.
Pflege von Parks & Gärten
Schutz und Pflege von historischen Gartenanlagen liegen, wie dies auch
für Bau- und Bodendenkmäler gilt, im öffentlichen Interesse.
Wenn denkmalgeschützte Gärten oder Parkanlagen verändert
werden sollen, so ist dafür eine denkmalpflegerische Erlaubnis notwendig.
im Rahmen der Querschnittsaufgabe Gartendenkmalpflege berät das Bayerische
Landesamt für Denkmalpflege bei der Pflege von historischen Gartenanlagen
und begleitet ihre Instandsetzung. Grundlage für die Gartendenkmalpflege
sind Instandsetzungs- und Pflegekonzepte, so genannte Parkpflegewerke
Art. 12 des Bayerischen Naturschutzgesetzes
Zu zerstören den lebensrraum der tier und pflanzenwelt und veröden
das biotop. Dadurch das sie ihre maschinewagen hindurchfahren und boden
zerstören. Die nahrung und laub entziehen. team hat vordem bereits
alle Holunderbäume , brombeerbäume usw ausgerissen.die nahrung
den vögeln im park boten.
Wir fordern umgehend aufklärung wer die schäden wieder erneuert
und die abgrenzungen mit büschen erneuert neben den steinmarkierungen.
Gern sind wir behilflich.
Wir fordern namen des chefs und auführungsorgane bekannt zu geben.
Um nach (BGB) § 823 Schadensersatzpflicht –ig
schadenersatzforderungen einzuleiten. .--Bürger schwanthalerhöhe
_80339 schrenkstrasse
vernichtung grünflaechen
Bezirksausschüsse haben NULL verwaltungsaufgabe. NULL RECHTE. darin
sind KEINE bürger beteiligt. es findet keine BürgerAbstimmung
statt. damit Bezirksausschüsse sich monatlich treffen erhalten sie
Geld von der Stadt. __ Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen
des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz - IFG)§ 1 Grundsatz
(1) Jeder hat nach Maßgabe dieses Gesetzes gegenüber den Behörden
des Bundes einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen. Für
sonstige Bundesorgane und -einrichtungen gilt dieses Gesetz, soweit sie
öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen.
| View fotoserie
gesetze 20.11.2018
__80339 Bavariapark , auto _ M-BG2627gartenbauamt erhält FINANZIERUNG
für denkmalschutz park!!!!!
nicht für Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung
des historischen parks. Dessen grenzen beschädigt werden.
Bavariapark grenzen mutwillig und wissentlich beschädigt werden.
FOTO 2008
mit planken und unterholz
Foto 2018 zerstörung (siehe
fotoserie)
das team Otto Efler der stadt 13 uhr am 20.11. 2018 im zuge ihrer zerstörung
hingewiesen. Die abgrenzungen zum Art. 12 des Bayerischen Naturschutzgesetzes,
des geschützten Landschaftsbestandteils zu beachten
zu befolgen. nicht in die geschützten durch markierungen abgegrenzten
zonen mit ihren maschinen und gebläse einzudringen. Die markierungen
mutwillig zu zerstören und zu versetzen. die haben NULL Ahnung von
Parkpflegewerk wofür GARTENBAU FINANZIERUNG erhält.
. Am 20.11.2018 um 13Uhr , nicht mit ihren gebläsemaschinen einzudringen
. die nistplätze zu zerstören... nicht mit Wälzmaschinen
einzudringen. ..weigerte sich der personenkreis (fotos) den geschützten
bereich anzuerkennen und zu belassen.
Art. 12 des Bayerischen Naturschutzgesetzes
(CHARTA
FLORENZ )
FOTO 2008
mit planken und unterholz
Foto 2018 zerstörung (siehe
fotoserie)
in Deutschland nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz
rechtsverbindlich . Die Beseitigung des geschützten
Landschaftsbestandteils sowie alle Handlungen, die zu seiner Zerstörung,
Beschädigung oder Veränderung führen können, sind
verboten. --Verpflichtung zu Ersatzpflanzungen festlegen.--Die zerstoerung
seit 2010
Hat zur folge das die LAndschaftsschutzzone vollkommen--Beseitigt ist
___Nicht mehr erkennbar--Zeugen die den park seit 2001 kennen
Zu beachten zu befolgen. Am 20.11.2018 um 13Uhr
ort : Der Bavariapark ist ein landschaftlich gestalteter Park und steht
unter Denkmalschutz; er besitzt alten, dichten Baumbestand mit
Biotopcharakter und ist als Landschaftsbestandteil nach Art. 12 des
Bayerischen Naturschutzgesetzes unter Schutz gestellt. Trotz seiner
Größe von 5,5 ha ist er nur ruhigen Nutzungen wie Spazieren
gehen, Picknick, Naturbeobachtung, etc. vorbehalten. Der chef + team weigert
sich die geschützten steinumgrenzung MARKIETUNGEn ( siehe foto) Anzuerkennen.
Sie dringen mit maschinen und gebläse-geräten in BIOTOPE ein.
zerschütten
markierten abgrenzungen.
|