BRD 1946 Richter 95%--more
Rechtsmittel des Bürgers(siehe exkurs )

§ 9 Der rechtswidrige Verwaltungsakt ( siehe § 9) ..START

Prof. Dr. Otto Depenheuer Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht I“ Wintersemester 2002/03 (4 Stunden) Stoffübersicht
Die folgende Einteilung gibt eine grobe Übersicht über den gesamten Stoff des „Allgemeinen Verwaltungsrechts“. Die Vorlesung
„Allgemeines Verwaltungsrecht I“ umfaßt die Teile 1 bis 5, die Teile 6 bis 8 sind speziellen Vorlesungen vorbehalten.
http://www.zei.de/download/zei_a/Vorlesungsskript20061012.pdf

1. Teil: Verwaltung und Recht
2. Teil: System des Verwaltungshandelns
3. Teil: Das Verwaltungsrechtsverhältnis
4. Teil: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvollstreckung
5. Teil: Organisation der Verwaltung
6. Teil: Recht der staatlichen Ersatzleistungen
7. Teil: Recht der öffentlichen Sachen
8. Teil: Grundzüge des Rechts der Verwaltungsabgaben
9. Teil: Kontrolle der Verwaltung und Rechtsschutz des
Bürgers (Verwaltungsprozeßrecht)
Literaturübersicht – I. Klassiker – Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht, 2 Bände, 3. Aufl., 1924 (unveränderter Nachdruck
1969). – Fleiner, Fritz: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts, 8. Aufl., 1928 (Neudruck 1960). – Hatschek, Julius: Lehrbuch
des deutschen und preußischen Verwaltungsrechts, 3. und 4. Aufl., 1931. – Jellinek, Walter: Verwaltungsrecht, 3. Aufl., 1931
(unveränderter Neudruck mit einem Nachtrag von 1950, 1966). – Forsthoff, Ernst: Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. 1, Allgemeiner
Teil, 10. Aufl., 1973. – II. Neuere Lehrbücher und Grundrisse (Auswahl): Achterberg, Norbert: Allgemeines Verwaltungsrecht
(Lehrbuch), 2. Aufl., 1986. – ders.: Allgemeines Verwaltungsrecht (Grundriß), 2. Aufl., 1988. – Battis, Ulrich: Allgemeines
Verwaltungsrecht, 2. Aufl. 1997. – Bull, Hans Peter: Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl., 2000. – Detterbeck, Steffen:
Allgemeines Verwaltungsrecht, 2002. – Erichsen, Hans–Uwe (Hrsg.), bearb. von Badura, Peter: Allgemeines Verwaltungsrecht, 11.
Aufl., 1998. – Faber, Heiko: Verwaltungsrecht, 4. Aufl., 1995. – Götz, Volkmar: Allgemeines Verwaltungsrecht, 4. Aufl., 1997. –
Huber, Peter–Michael: Allgemeines Verwaltungsrecht, 2. Aufl.1997. – Maurer, Hartmut: Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl.,
2000. – Mayer, Franz/ Kopp, Ferdinand: Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl., 1985. – Obermayer, Klaus: Grundzüge des Verwaltungsrechts
und des Verwaltungsprozeßrechts, 3. Aufl., 1990. – Peine, Franz–Joseph: Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl.,
2002. – Püttner, Günter: Allgemeines Verwaltungsrecht, 7. Aufl., 1995. –Schmalz, Dieter, Allgemeines Verwaltungsrecht und
Grundlagen des Verwaltungsrechtschutzes, 3. Aufl. 1998. – Schweickhardt, Rudolf (Hrsg.): Allgemeines Verwaltungsrecht, 7.
Aufl., 1995. – Sproll, Hans–Dieter, Allgemeines Verwaltungsrecht I, 1997.– ders.: Allgemeines Verwaltungsrecht II, 1998.–
Wallerath, Maximilian: Allgemeines Verwaltungsrecht, 4. Aufl., 1992. – Wolff, Hans–Julius/ Bachof, Otto: Verwaltungsrecht I (9.
Aufl., 1974), II (4. Aufl., 1976), III (4. Aufl., 1978). – Wolff/Bachof/Stober: Verwaltungsrecht I (11. Aufl., 1999), II, 6. Aufl., 2000.
– III. Wichtige Zeitschriften – Archiv für öffentliches Recht (AöR). – Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl). – Verwaltungsblätter
Baden Württemberg (VBlBW). – Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungswissenschaft. – Die öffentliche Verwaltung
(DÖV). – Verwaltungs–Archiv (VerwArch). – Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl). – Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
(NVwZ). – NVwZ–Rechtsprechungs–Report Verwaltungsrecht (NVwZ–RR). – Umwelt– und Planungsrecht (UPR). – IV. Wichtige
Entscheidungssammlungen. – Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwGE). – Entscheidungen des Preußischen
Oberverwaltungsgerichts (PrOVGE). – Verwaltungsrechtsprechung in Deutschland (VerwRspr) – Sammlung obergerichtlicher
Entscheidungen aus dem Verfassungs– und Verwaltungsrecht. – V. Textsammlungen. – Sartorius I: Verfassungs– und Verwaltungsgesetze
der Bundesrepublik Deutschland (Loseblatt). – Hippel-Rehborn: Gesetze des Landes Nordrhein-Westfalen (Loseblatt).
– Staats– und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland, hg. v. Paul Kirchhof u.a., 33. Aufl., 2002. – Öffentliches Recht,-- STUD–JUR Nomos Textausgaben, 10. Aufl., 2001.
Erster Teil: Verwaltung und Recht
§ 1 Grundlagen und Begrifflichkeiten
I. Begriff der Verwaltung
1. Verwaltung im materiellen, formellen und organisatorischen Sinn
2. Verwaltung im Verhältnis zu Gesetzgebung, Rechtsprechung und Regierung
3. Grundtypen der Verwaltungstätigkeit
II. Begriff des Verwaltungsrechts
III. Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht
IV. Öffentliches und privates Recht
V. Innenrecht und Außenrecht
§ 2 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
I. Begriff und Problematik der Rechtsquelle
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen
2. Recht und Ethik
3. Positives Recht und Naturrecht
4. Absolutes und relatives Recht
5. Ausdifferenzierung der positiven Rechtsordnung
II. Verfassungsgesetz
III. Gesetz
1. Begriff des Gesetzes
2. Die Funktion des Gesetzes im Wandel
3. Das Verhältnis von Gesetz und Verfassung
IV. Rechtsverordnungen
1. Begriff und Funktion
2. Verhältnis von Gesetz und Verordnung
3. Verordnungsgeber
4. Verfahren
3
V. Verwaltungsvorschriften
1. Begriff und Terminologie
2. Typologie der Verwaltungsvorschriften
a) Organisatorische Vorschriften
b) Verhaltenslenkende Vorschriften
aa) Norminterpretierende Vorschriften
bb) Ermessensrichtlinien
cc) Vereinfachungsanweisungen
dd) Regelungen technischer Standards
c) Intersubjektive Verwaltungsvorschriften
3. Rechtsnatur
4. Bindungswirkung
5. Rechtserzeugung
VI. Sonderverordnungen
1. Begriff
2. Problematik
VII. Satzungen
1. Begriff und Funktion
2. Abgrenzung zu verwandten Rechtsquellen
3. Inhalt der Satzungen
a) Selbstverwaltungsbereich
b) Eingriffssatzungen
4. Rechtserzeugung
VIII. Gewohnheitsrecht
IX. Richterrecht
X. Die allgemeinen Grundsätze des Verwaltungsrechts
XI. Europäisches Gemeinschaftsrecht
XII. Völkerrecht
XIII. Rangordnung der Rechtsquellen
1. Funktion und Notwendigkeit einer Rangordnung
2. Völkerrecht und innerstaatliches Recht
3. Europäisches Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht
4. Stufen der innerstaatlichen Rechtsordnung
XIV. Auslegung und Analogie im Verwaltungsrecht
§ 3 Die Bindung der Verwaltung an das Gesetz
4
I. Aufgaben und Befugnisse der Verwaltung
II. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
1. Der Vorrang des Gesetzes
2. Der Vorbehalt des Gesetzes
a) Verfassungsrechtliche Dimensionen des Gesetzesvorbehalts
b) Die Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts
c) Bereichsspezifische Konkretisierungen
III. Objektives und subjektives Recht
1. Begriff des subjektiven öffentlichen Rechts
2. Voraussetzungen des subjektiven öffentlichen Rechts
IV. Rechtliche Gebundenheit und Ermessen der Verwaltung
1. Intensität und Modalität der Gesetzesbindung (Übersicht)
a) Strenge Gesetzesbindung
b) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln
c) Rechtsfolgebestimmung durch die Verwaltung
2. Das Verwaltungsermessen
a) Begriff und Dimensionen des Verwaltungsermessens
b) Individuelle und generelle Ermessensausübung
c) Ermessensfehlerlehre
aa) Innere Ermessensfehler: Überschreitung, Nichtgebrauch oder Mißbrauch
dd) Äußere Ermessensfehler, insbes. Verstoß gegen Grundrechte
d) Ermessensreduzierung „auf Null“
e) Anspruch des Bürgers auf fehlerfreie Ermessensausübung
3. Der unbestimmte Rechtsbegriff
a) Beispiele, Begriff, Problematik
b) Die Lehre vom Beurteilungsspielraum
aa) Begriff – Bedeutung – gegenwärtiger Meinungsstand
bb) Fallgruppen: Prüfungsentscheidungen; Beurteilungen; Wertendende
Entscheidungen pluralistischer Gremien; Risikobewertungen
cc) Kontrolldichte
4. Kombination von Ermessen und unbestimmten Rechtsbegriffen
Zweiter Teil: System des Verwaltungshandelns
1. Kapitel: Grundsätzliche und einführende Bemerkungen
5
§ 4 Rechtsformen des Verwaltungshandelns
I. Überblick und Systematisierung
II. Ausdifferenzierung des Verwaltungshandelns
1. Von der einseitigen hoheitlichen Regelung zum vertraglichen Vereinbarung
2. Mitwirkung der Betroffenen im Verwaltungsverfahren
3. Verwalten unter Unsicherheitsbedingungen
4. Vom rechtsförmlichen zum informellen Verwaltungshandeln
2. Kapitel: Der Verwaltungsakt
§ 5 Begriff des Verwaltungsaktes
I. Rechtliche Bedeutung des Verwaltungsaktes
1. Individualisierungs– und Klarstellungsfunktion
a) Fehlerunabhängige Rechtswirksamkeit
b) Bestandskraft
c) Tatbestandswirkung
2. Verwaltungsprozessuale Bedeutung
3. Titelfunktion
II. Definition des Verwaltungsaktes (§ 35 VwVfG)
III. Die Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts im einzelnen
1. „Behörde“
2. „Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts“
a) Abgrenzungsrichtung
b) Gnadenerweis e und Ehrungen
c) Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte
d) Verwaltungsakt kraft Anscheins
3. Regelung
a) Abgrenzungsrichtung
b) Einzelheiten
4. Unmittelbare Rechtswirkung nach außen
a) Abgrenzungsrichtung
b) Fallgruppen
aa) Innerdienstliche Weisungen
6
bb) Organisationsakte
cc) Mehrstufige Verwaltungsakte
dd) Maßnahmen in besonderen Gewaltverhältnissen
5. Einzelfallregelung
a) Abgrenzungsrichtung
b) Abgrenzungskriterien
aa) Realer Sachverhalt
bb) Adressatenkreis
c) Abstrakt–individuelle Regelungen
d) Konkret–generelle Regelung, insbes. die Allgemeinverfügung
aa) Adressatenbezogene Allgemeinverfügung
bb) Sachbezogene Allgemeinverfügung
cc) Benutzungsregelungen
e) Zuordnung ausgewählter Rechtsakte (insbes. das Verkehrszeichen)
§ 6 Arten des Verwaltungsaktes
I. Unterscheidung nach dem Inhalt
1. Befehlende (streitentscheidende) Verwaltungsakte
2. Gestaltende (konstitutive) Verwaltungsakte
a) Begründung, Änderung oder Aufhebung eines subjektiven öffentlichen Rechts
aa) Kontrollerlaubnis
bb) Ausnahmebewilligung (Dispens)
b) Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte
c) Begründung, Änderung oder Aufhebung des Status’ einer öffentlichen Sache
d) Ermessensentscheidungen
3. Feststellende (deklaratorische) Verwaltungsakte
II. Unterscheidung nach der Wirkung für den Betroffenen
1. Belastende Verwaltungsakte
2. Begünstigende Verwaltungsakte
3. Verwaltungsakte mit Doppelwirkung
4. Verwaltungsakte mit Drittwirkung
III. Unterscheiung nach dem Grad der rechtlichen Gebundenheit der Verwaltung
1. Gebundene Verwaltungsakte
2. Freie Verwaltungsakte
7
IV. Unterscheidung nach der zeitlichen Wirkung
1. Verwaltungsakte mit einmaliger Wirkung
2. Verwaltungsakte mit Dauerwirkung
3. Vorläufige erwaltungsakte (BVerwGE 67, 99)
4. Vorsorgliche Verwaltungsakte (BVerwGE 81, 84)
V. Einseitige und mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakte
VI. Unterscheidung nach dem Adressaten
1. Persönliche Verwaltungsakte
2. Dingliche Verwaltungsakte
§ 7 Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten (§ 36 VwVfG)
I. Arten der Nebenbestimmungen (§ 36 Abs. 2 VwVfG)
1. Bedingung
2. Auflage
II. Zulässigkeit von Nebenbestimmungen
III. Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen
IV. Exkurs: Die sog. modifizierende Auflage
8
§ 8 Der rechtmäßige Verwaltungsakt
(Zugleich: Grundriß eines Prüfungsschemas)
I. Zulässigkeit des Verwaltungsaktes als Handlungsform
II. Verfahrens– und Formvorschriften
1. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
a) Kompetenz
aa) Verbandskompetenz und Organkompetenz
bb) Sachliche und örtliche Zuständigkeit
cc) Funktionelle und instanzielle Zuständigkeit
b) Verfahren
aa) Befangenheit des Amtswalters (§§ 20f VwVfG)
bb) Richtige Zusammensetzung des entscheidenden Kollegialorgans
cc) Gewährung rechtlichen Gehörs (§ 28 VwVfG)
dd) Mitwirkung anderer Behörden
ee) Mitwirkung des Betroffenen
c) Form
aa) Grundsatz der Formfreiheit und Ausnahmen
bb) Schriftform (§ 37 II–IV VwVfG)
cc) Begründung (§ 39 VwVfG)
dd) Angabe der gesetzlichen Grundlage
ee) Rechtsmittelbelehrung
ff) Bekanntgabe (§ 41 VwVfG)
III. Die materielle Rechtmäßigkeit
1. Ermächtigungsgrundlage (Vorbehalt des Gesetzes)
2. Tatbestandsmäßigkeit des Verwaltungsaktes (Vorrang des Gesetzes)
3. Möglichkeit und Bestimmtheit (§ 37 I VwVfG) des Verwaltungsaktes
4. Fehlerfreie Ermessensausübung, insbes. die Beachtung der Grundrechte

http://www.zei.de/download/zei_a/Vorlesungsskript20061012.pdf
9
§ 9 Der rechtswidrige Verwaltungsakt
I. Fehlerbegriff
1. Rechtswidrigkeit, Unrichtigkeit, Zweckwidrigkeit
2. Rechtswidrigkeit und Rechtswirksamkeit (§ 43 VwVfG)
3. Nichtakte
II. Fehlerquellen
III. Maßgeblicher Zeitpunkt
IV. Fehlerfolgen
1. Unbeachtliche Fehler
a) Offenbare Unrichtigkeiten (§ 42 VwVfG)
b) Mangelnde Relevanz für die Sachentscheidung (§ 46 VwVfG)
2. Nichtigkeit (§ 44 I VwVfG)
3. Vernichtbarkeit (Anfechtbarkeit vs. Aufhebbarkeit)


Exkurs: Die Rechtsmittel des Bürgers gegen den rechtswidrigen Verwaltungsakt

A. Widerspruch (§ 68 VwGO)
B. Anfechtungsklage (Aufbauschema zur Zulässigkeit)
1. Deutsche Gerichtsbarkeit (§§ 18f GVG analog)
2. Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs (§ 40 I VwGO)
3. Statthaftigkeit der Anfechtungsklage (§ 42 I VwGO)
4. Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts (§§ 45ff VwGO)
5. Beteiligtenfähigkeit (§ 61 VwGO)
6. Prozeßfähigkeit (§ 62 VwGO)
7. Passive Prozeßführungsbefugnis (§ 78 VwGO)
8. Klagebefugnis (§ 42 II VwGO)
9. Vorverfahren (§ 68 VwGO)
10. Klagefrist (§ 74 I VwGO)
11. Ordnungsgemäße Klageerhebung (§§ 81f VwGO)
12. Fehlen anderweitiger Rechtshängigkeit (§ 90 II VwGO)
13. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
4. Teilrechtswidrigkeit
5. Die Folgen von Verfahrensfehlern
a) Heilung (§ 45 VwVfG)
b) Unbeachtlichkeit (§ 46 VwVfG)
6. Konversion (§ 47 VwVfG)
10
§ 10 Die Aufhebung von Verwaltungsakten durch die Verwaltung
I. Die Bestandskraft von Verwaltungsakten
II. Übersicht über das gesetzliche Regelungskonzept
§ 11 Die Rücknahme von Verwaltungsakten (§ 48 VwVfG)
I. Grundsatz freier Rücknahme (§ 48 Abs. 1 VwVfG)
II. Rücknahme teilbarer Verwaltungsakte (§ 48 Abs. 2 VwVfG)
1. Regelungssystem
2. Vertrauensschutz als Gegenprinzip
a) Subjektiver Vertrauenstatbestand
b) Objektiver Vertrauenstatbestand
c) Abwägung mit dem öffentlichen Interesse
3. Rechtsfolge der Rücknahmeentscheidung
III. Rücknahme unteilbarer Verwaltungsakte (§ 48 Abs. 3 VwVfG)
1. Grundsatz
2. Ausgleich des Vertrauensschadens
IV. Sonderfälle
1. Verwaltungsakte mit Doppelwirkung
2. Rechtsgestaltende Verwaltungsakte
V. Rücknahmefrist (§ 48 Abs. 4 VwVfG)
§ 12 Der Widerruf von Verwaltungsakten (§ 49 VwVfG)
I. Widerruf belastender Verwaltungsakte (§ 49 Abs. 1 VwVfG)
II. Widerruf begünstigender Verwaltungsakte (§ 49 Abs. 2 VwVfG)
1. Grundsatz
2. Widerrufsgründe
3. Wirkung des Widerrufs (§ 49 Abs. 4, 6 VwVfG)
4. Widerruf von Zuwendungsbescheiden (§§ 49 III, 49a VwVfG)
§ 13 Das Wiederaufgreifen des Verfahrens
I. Das Wiederaufgreifen auf Antrag des Betroffenen (§ 51 VwVfG)
II. Das Wiederaufgreifen durch die Verwaltung
1. Grundsatz: Ermessen der Behörde
2. Anspruch des Bürgers auf ermessensfehlerfreie Entscheidung
11
§ 14 Exkurs: Der automatisierte Verwaltungsakt
Z W E I T E R T E I L
System des Verwaltungshandelns
3. Kapitel: Der verwaltungsrechtliche Vertrag
§ 15 Begriff und Abgrenzung des verwaltungsrechtlichen Vertrags
I. Entwicklung, Zulässigkeit und Rechtsgrundlagen
II. Abgrenzung zum Verwaltungsakt
III. Die Abgrenzung zum privatrechtlichen Vertrag
§ 16 Arten der Verwaltungsverträge
I. Koordinationsrechtliche Verträge
II. Subordinationsrechtliche Verträge
III. Austausch– und Vergleichsverträge (§§ 55f VwVfG)
§ 17 Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des öffentlich–rechtlichen Vertrags
I. Zulässigkeit der Vertragsform
II. Die formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsvertrags
III. Die materielle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsvertrags
1. Normvollzugsvertrag
2. Normsetzungsvertrag
3. Austauschvertrag
4. Vergleichsvertrag
§ 18 Der fehlerhafte öffentlich–rechtliche Vertrag
I. Das Problem der Bestandskraft
II. Die Nichtigkeitsgründe des § 59 VwVfG
III. Kündigung
§ 19 Die Abwicklung des Vertrags
I. Vertragserfüllung
II. Leistungsstörungen
III. Die Durchsetzung vertraglicher Ansprüche
12
4. Kapitel: Plan und Planung
§ 20 Begriff, Arten, Ebenen und Rechtsnatur der Planung
§ 21 Bindungswirkung der Pläne
I. Indikative Pläne
II. Influenzierende Pläne
III. Imperative Pläne
§ 22 Das planerische Abwägungsgebot und seine gerichtliche Kontrolle
I. Abwägung statt Subsumtion
II. Das Abwägungsmaterial, insbes. Beteiligungsrechte
III. Umfang des Planungsermessens und Rechtsschutzes
§ 23 Planungsverfahren und Verfahrensfehler
§ 24 Die Plangewährleistung
5. Kapitel: Schlicht–hoheitliches Handeln
§ 25 Begriff und Beispiele
§ 26 Hoheitliche Warnungen
§ 27 Informelles Verwaltungshandeln [Absprachen zwischen Verwaltung und Privaten]
6. Kapitel: Verwaltungshandeln in den Formen des Privatrechts
§ 28 Grundsätzliches
I. Rechtliche Zulässigkeit
II. Anwendungsbereiche
§ 29 Fiskalverwaltung
I. Begriff und Beispiele
II. Öffentlichrechtliche Bindungen
§ 30 Erwerbswirtschaftliche Betätigung der Verwaltung
I. Begriff und Beispiele
II. Legitimation
III. Spezialgesetzliche Regelungen im Kommunalrecht
13
§ 31 Verwaltungsprivatrecht
I. Anwendungsfälle
1. Anstaltsnutzung
2. Versorgungsbetriebe
3. Subventionsvergabe
II. Öffentlichrechtliche Bindungen
III. Rechtsschutz
D R I T T E R T E I L
Das Verwaltungsrechtsverhältnis
§ 32 Begriff und Bedeutung des Verwaltungsrechtsverhältnisses
I. Allgemeine und besondere Verwaltungsrechtsverhältnisse
II. Die dogmatische Fragestellung
§ 33 Anwendungsbereiche
I. Steuerschuldverhältnis
II. Sozialrechtsverhältnis
III. Öffentlich–rechtliche Schuldverhältnisse
IV. Konturen eines allgemeinen Verwaltungsrechtsverhältnisses
V I E R T E R T E I L
1. Kapitel: Das Verwaltungsverfahren
§ 34 Grundlagen
I. Begriff und Bedeutung des Verwaltungsverfahrens
II. Grundrechtsrelevanz des Verwaltungsverfahrens
III. Rechtsquellen
§ 35 Die Arten des Verwaltungsverfahrens
I. Das nichtförmliche Verwaltungsverfahren
II. Das förmliche Verwaltungsverfahren
III. Das Planfeststellungsverfahren
1. Begriff und Anwendungsbereich
14
2. Planungsstufen
3. Planfeststellungsbeschluß
a) Konzentrationswirkung
b) Rechtscharakter
IV. Rechtsbehelfsverfahren
V. Das Massenverfahren
VI. Das gestufte (mehrstufige) Verwaltungsverfahren
§ 36 Ablauf des Verwaltungsverfahrens
I. Verfahrensinitiative
II. Verlauf des Verwaltungsverfahrens
1. Untersuchungsgrundsatz
2. Sonstige Verfahrensprinzipien
III. Beendigung des Verwaltungsverfahrens
§ 37 Verfahrensrechte der Beteiligten
I. Recht auf Gehör
II. Recht auf Akteneinsicht
III. Recht auf Geheimhaltung
IV. Beratungs– und Auskunftsrecht
2. Kapitel: Grundzüge der Verwaltungsvollstreckung
§ 38 Grundlagen und Grundbegriffe
I. Rechtsquellen
II. Vollstreckungsvoraussetzungen
III. Mittel des Verwaltungszwangs
§ 39 Vollstreckungsverfahren
I. Vollstreckung wegen Geldforderungen
II. Die Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen
III. Rechtsschutz im Vollstreckungsrecht
§ 40 Die Aufrechnung im Vollstreckungsrecht
15
F Ü N F T E R T E I L
Organisation der Verwaltung
§ 41 Grundbegriffe
I. Verwaltungsträger
1. Unmittelbare Staatsverwaltung
2. Mittelbare Staatsverwaltung
3. Selbstverwaltung
4. Teilrechtsfähige Verwaltungsträger
5. Beliehene
II. Organe/Behörden
1. Begriff
2. Organisationsgewalt
a) Zentralisation und Dezentralisation
b) Konzentration und Dekonzentration
3. Arten der Behörden
a) Allgemeine und Sonderbehörden
b) Monokratische und Kollegialbehörden
c) Organ– und Institutsleihe
4. Die Zuständigkeit
a) Begriff und Arten
b) Delegation und Mandat
c) Selbsteintrittsrecht
§ 42 Instrumente der Verwaltungsintegration
I. Geschäftsleitung und Aufsicht
II. Verwaltungsvorschriften und Dienstbefehle
III. Koordination und Kooperation (Einvernehmen, Amts– und Vollzugshilfe)
§ 43 Die Rechtmäßigkeit staatlichen Handelns als Problem der Verwaltungsorganisation
I. Organisationsrecht – Dienstrecht – Amtsrecht
II. Die „volle persönliche Verantwortung“ des Beamten für die Rechtmäßigkeit seiner
Amtshandlungen und ihre Grenzen
III. Problemfall: der Organstreit
16
§ 43 Die unmittelbare Staatsverwaltung
I. Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen nach dem Grundgesetz
II. Landeseigene Verwaltung, Art. 83, 84 GG
1. Rechtsgrundlagen
2. Die Verwaltungsorganisation des Landes Nordrhein-Westfalen
III. Bundesauftragsverwaltung, Art. 85 GG
IV. Bundeseigene Verwaltung, Art. 86ff GG
V. Gemeinschaftsaufgaben, Art. 91a und b GG
§ 44 Grundzüge der kommunalen Selbstverwaltung
I. Bedeutung der Gemeinden im Verwaltungsaufbau
II. Innere Organisation der Gemeinde
III. Aufgaben der Gemeinde
IV. Staatsaufsicht
§ 45 Die mittelbare Staatsverwaltung
I. Körperschaften des öffentlichen Rechts
II. Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts
III. Stiftungen des öffentlichen Rechts
IV. Beliehene
http://www.zei.de/download/zei_a/Vorlesungsskript20061012.pdf